Chambers Global 2021 The Legal 500 Who's Who Legal Thought Leaders Arbitration 2021 Who's Who Legal 2019 Client Choice winner 2016 Expert Guides

Publikationen

Hohe Anforderungen an mündliche Verfahrensrügen in Schiedsverhandlungen

Axel Buhr; in: dRSK, 19.03.2013
Kommentar zu Bundesgerichtsurteil 4A_407/2012 vom 20. Februar 2013

Nach ständi­ger Recht­sprechung des Bun­des­gerichts ver­wirken Rügen schieds­gerichtlich­er Ver­fahrens­män­gel, wenn diese nicht unverzüglich im Schiedsver­fahren vorge­bracht wer­den. An mündlich erhobene Ver­fahren­srü­gen stellt das Bun­des­gericht hohe Anforderun­gen: Es kommt zum Schluss, blosse Ein­wände («objec­tions») bzw. kri­tis­che Bemerkun­gen («remarks») betr­e­f­fend die Ver­fahrens­führung begrün­de­ten keine hin­re­ichend deut­liche Rüge. Über­mäs­sige Zurück­hal­tung ist für das Bun­des­gericht damit fehl am Platz.

Sachver­halt

[1] Gegen­stand des Urteils bildet die Beschw­erde zweier öster­re­ichis­ch­er Gesellschaften gegen den Entscheid eines Schieds­gerichts mit Sitz in Zürich vom 29. Mai 2012. Der Schiedsspruch been­dete ein ICC- Schiedsver­fahren, welch­es die Beschw­erdegeg­ner­in, eine nieder­ländis­che Gesellschaft, am 19. Okto­ber 2009 gegen die Beschw­erde­führerin­nen ein­geleit­et hat­te. Die Parteien strit­ten um die Wirk­samkeit gegen­seit­iger Kündi­gun­gen eines öster­re­ichis­chem Recht unter­liegen­den Kaufver­trags vom 30. Juli 2008, welch­er den Erwerb sämtlich­er Aktien ein­er öster­re­ichis­chen Tochterge­sellschaft der Beschw­erdegeg­ner­in durch die Beschw­erde­führerin­nen zum Gegen­stand hat­te. Die Beschw­erdegeg­ner­in machte Ansprüche in Höhe von über EUR 140 Mio. gel­tend; die Beschw­erde­führerin­nen forderten ihrer­seits Ersatz frus­tri­ert­er Aufwen­dun­gen in Höhe von EUR 800000.

[2] In seinem Schiedsspruch stellte das Schieds­gericht fest, dass die Kündi­gun­gen der Beschw­erde­führerin­nen unwirk­sam, diejenige der Beschw­erdegeg­ner­in dage­gen wirk­sam war. Es verurteilte die Beschw­erde­führerin­nen zur Zahlung von EUR 30 Mio. und wies die Widerk­lage der Beschw­erde­führerin­nen ab. In ihrer Beschw­erde rügten die Beschw­erde­führerin­nen gestützt auf Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG mehrere Ver­let­zun­gen ihres Anspruchs auf rechtlich­es Gehör und Gle­ich­be­hand­lung. Ins­beson­dere habe das Schieds­gericht einen Zeu­gen der Beschw­erde­führerin­nen nicht gehört. Darüber hin­aus habe das Schieds­gericht der Beschw­erdegeg­ner­in bei der Schiedsver­hand­lung wesentlich mehr Zeit für die Befra­gung der Zeu­gen eingeräumt als den Beschw­erde­führerin­nen. Mit seinem Urteil vom 20. Feb­ru­ar 2013 hat das Bun­des­gericht die Beschw­erde abgewiesen.

Entscheid

[3] Nach ständi­ger Recht­sprechung des Bun­des­gerichts ver­wirken Ver­fahren­srü­gen, wenn die rügende Partei diese nicht rechtzeit­ig im Schiedsver­fahren vor­bringt und nicht alle zumut­baren Anstren­gun­gen untern­immt, um den Man­gel zu beseit­i­gen. Die bun­des­gerichtliche Über­prü­fung des Schiedsspruch­es auf Ver­fahrensver­stösse sei – so das Bun­des­gericht – «insoweit sub­sidiär, als die Parteien entsprechende Män­gel zunächst beim Schieds­gericht so zu rügen haben, dass diese noch im laufend­en Schiedsver­fahren behoben wer­den kön­nen» (E. 3.1). Es wider­spreche «Treu und Glauben, einen Ver­fahrens­man­gel erst im Rah­men eines Rechtsmit­telver­fahrens zu rügen, obgle­ich im Schiedsver­fahren die Möglichkeit bestanden hätte, dem Schieds­gericht die Gele­gen­heit zur Behe­bung dieses Man­gels zu geben».

[4] Die Beschw­erde­führerin­nen macht­en unter Ver­weis auf das Pro­tokoll der Schiedsver­hand­lung gel­tend, sie hät­ten die Ver­fahrensver­stösse des Schieds­gerichts rechtzeit­ig gerügt. Mit Bezug­nahme auf die Ein­ver­nahme des Zeu­gen ver­wiesen die Beschw­erde­führerin­nen auf eine Frage ihres Rechtsvertreters, welche in den Erwä­gun­gen des Bun­des­gerichts wie fol­gt wiedergegeben ist (E. 3.2.2):

«Is it the view of the Tri­bunal that the Tri­bunal should make any more efforts to hear the Offi­cial Parties?»

[5] Das Bun­des­gericht kommt zum Schluss, die zitierte Pro­tokoll­stelle belege keine Rüge, son­dern lediglich eine «zurück­hal­tend und vor­sichtig for­mulierte Frage» (E. 3.2.2). Die Beschw­erde­führerin­nen – so die bun­des­gerichtlichen Erwä­gun­gen – räumten selb­st ein, dass die ange­bliche Rüge in ein­er «mod­er­at­en Form» vorge­bracht wor­den sei. Die – wörtlich durch das Bun­des­gericht zitierte – Begrün­dung der Beschw­erde­führerin­nen, «dass die Parteien eines Schiedsver­fahrens eine natür­liche Hem­mung vor Rügen» hät­ten, lässt das Bun­des­gericht nicht gel­ten. Der Hin­weis der Beschw­erde­führerin­nen, Parteien eines Schiedsver­fahrens seien regelmäs­sig inter­essiert, «dass ihnen das Schieds­gericht wohlgeson­nen ist», und dementsprechend bestrebt, das Schieds­gericht «nicht durch dauernde und scharfe Rügen zu verärg­ern», überzeugt das Bun­des­gericht eben­falls nicht: «Wenn auch solche Beweg­gründe nachvol­lziehbar sind, ver­mö­gen sie nichts daran zu ändern, dass in der blossen Frage, ob das Gericht der Auf­fas­sung sei, dass noch mehr Anstren­gun­gen zur Ein­ver­nahme der Zeu­gen gemacht wer­den soll­ten, keine Rüge eines Ver­fahrens­man­gels aus­gemacht wer­den kann. Aus der unverbindlichen Fragestel­lung musste die Vorin­stanz nicht schliessen, dass die Beschw­erde­führerin­nen in der Nichtein­ver­nahme […] einen eigentlichen Ver­stoss gegen ein Ver­fahrens­grun­drecht sehen.»

[6] Zu einem ähn­lichen Ergeb­nis gelangt das Bun­des­gericht mit Bezug zu den­jeni­gen Pro­tokoll­stellen, welche die Beschw­erde­führerin­nen als Beleg für eine Rüge der Ver­let­zung ihres Anspruchs auf Gle­ich­be­hand­lung im Zusam­men­hang mit der gewährten Zeit für die Zeu­gen­be­fra­gung anführten. In der Schiedsver­hand­lung erhob der Rechtsvertreter der Beschw­erde­führerin­nen fol­gende Ein­wände (E. 3.4):

«[Rechtsvertreter der Beschw­erde­führerin­nen]: A short state­ment as to time and as to lan­guage. Just for the record, in our fig­ures I esti­mate that as the total time spent all togeth­er the Claimant has spent 18 hours and 50 min­utes, the Respon­dent only 13 hours and 3 min­utes, more than five hours less. (…) May I refer you to order num­ber 9 para­graph 7. ‹The par­ties will have equal time dur­ing the evi­den­tial hear­ing to use› and it goes on, which con­firms this point. Mr Chair­man, reluc­tant­ly, and by no means per­son­al­ly, I have to raise in that respect objec­tions. The Respon­den­t’s right to be heard and to be treat­ed equal­ly is real­ly at stake here. We had to reduce our ques­tions in chief, in cross and in re.»

«[Rechtsvertreter der Beschw­erde­führerin­nen]: Hav­ing heard Claimant has used more than 23 hours and we only 14 hours I think that my ini­tial remarks as to the imbal­ance of time are still maintained.»

«[Rechtsvertreter der Beschw­erde­führerin­nen]: (…) I must say, I have not checked it, that we were stopped ask­ing ques­tions on sev­er­al occa­sions even if it now turns out that the Claimant are upfront more than nine hours. That is a point where I real­ly feel that we were at a disadvantage.»

[7] Das Bun­des­gericht kommt zum Schluss, der Rechtsvertreter der Beschw­erde­führerin­nen habe zwar «angetönt, dass sein­er Ansicht nach die Gle­ich­be­hand­lung ‹auf dem Spiel› stünde und er das Gefühl habe, ‹im Nachteil› zu sein» (E. 3.4). Dabei han­dle es sich auch «dur­chaus um Ein­wände (‹objec­tions›) bzw. (kri­tis­che) Bemerkun­gen (‹remarks›) betr­e­f­fend die Ver­fahrens­führung». Eine «hin­re­ichend deut­liche Rüge, das Ver­fahren lei­de an einem Ver­fahrens­man­gel im Sinne von Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG, könne darin jedoch kaum gese­hen wer­den».

[8] Unter Hin­weis auf ihre Ver­wirkung ist das Bun­des­gericht auf bei­de Rügen nicht eingetreten.

Kom­men­tar

[9] Zutr­e­f­fend erscheint die Fest­stel­lung des Bun­des­gerichts, ein Schieds­gericht müsse in ein­er Frage keine Rüge eines Ver­fahrens­man­gels aus­machen. Über­mäs­sige Zurück­hal­tung ist für das Bun­des­gericht zu Recht fehl am Platz: Wer seine Ver­fahren­srechte ver­let­zt sieht, muss dies deut­lich sagen. «Scharfe» Rügen lassen sich somit nicht ver­mei­den, auch wenn mit jed­er Rüge das Risiko, die eigene Partei gegenüber dem Schieds­gericht zu exponieren, steigt.

[10] Über­mäs­sig streng ist jedoch die Schlussfol­gerung des Bun­des­gerichts, in den – in den Erwä­gun­gen und vorste­hend wiedergegebe­nen – Forderun­gen nach Gle­ich­be­hand­lung könne eine «hin­re­ichend deut­liche Rüge, das Ver­fahren lei­de an einem Ver­fahrens­man­gel im Sinne von Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG, kaum gese­hen wer­den» (E. 3.4).

[11] Zwar ergibt sich aus den Urteilser­wä­gun­gen nicht, in welchem Kon­text und zu welchem Zeit­punkt die entsprechen­den Ein­wände erhoben wur­den. So ist unklar, ob der Rechtsvertreter beispiel­sweise am Ende der Schiedsver­hand­lung noch ein­mal auf den Ver­fahrens­man­gel hingewiesen hat. Die Wort­wahl (ins­beson­dere: «Mr Chair­man, reluc­tant­ly, and by no means per­son­al­ly, I have to raise in that respect objec­tions. The Respondent’s right to be heard and to be treat­ed equal­ly is real­ly at stake here.») lässt durch den Ver­weis auf die bedro­ht­en Ver­fahren­srechte an Deut­lichkeit jedoch nichts zu wün­schen übrig.

[12] An diesem Ergeb­nis ändert auch der bun­des­gerichtliche Vor­wurf nichts, die Beschw­erde­führerin­nen hät­ten im Nach­gang bis zur Aus­fäl­lung des Schiedsspruchs nicht alle zumut­baren Anstren­gun­gen unter­nom­men, um dem Schieds­gericht die Gele­gen­heit zu geben, die ange­bliche Ungle­ich­be­hand­lung zu beseit­i­gen. Dies gilt ins­beson­dere auch für die Fest­stel­lung des Bun­des­gerichts, die Beschw­erde­führerin­nen hät­ten während oder nach der Schiedsver­hand­lung keine Prozes­santräge auf Ergänzung oder Wieder­hol­ung der Zeu­genein­ver­nahme gestellt.

[13] Damit wirft das Urteil die Frage auf, welche Wort­wahl den hohen Anforderun­gen des Bun­des­gerichts stand­hielte. Legt man den stren­gen Massstab des Bun­des­gerichts zugrunde, wäre wohl lediglich ein Prozes­santrag, ver­bun­den mit ein­er aus­drück­lichen War­nung, «das Ver­fahren lei­de an einem Ver­fahrens­man­gel im Sinne von Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG» (E. 3.4), hin­re­ichend deutlich.

[14] Ins­beson­dere im Hin­blick auf inter­na­tionale Schiedsver­fahren, in denen häu­fig aus­ländis­che Parteien beteiligt sind und kein Zwang zur Vertre­tung durch in der Schweiz zuge­lassene Anwälte beste­ht, erscheinen solche Anforderun­gen jedoch über­zo­gen. Mit dem Gebot von Treu und Glauben und dem ursprünglichen Ziel, Miss­bräuche zu ver­hin­dern, lässt sich der strenge Massstab des Bun­des­gerichts jeden­falls nicht rechtfertigen.


Zitiervorschlag:
Axel Buhr, Hohe Anforderun­gen an mündliche Ver­fahren­srü­gen in Schiedsver­hand­lun­gen, in: dRSK, pub­liziert am 19. März 2013