Chambers Global 2021 The Legal 500 Who's Who Legal Thought Leaders Arbitration 2021 Who's Who Legal 2019 Client Choice winner 2016 Expert Guides

Publikationen

Obliegenheit zum Kreuzverhör in Schiedsverfahren?

Das Bun­des­gericht set­zte sich kür­zlich mit Fra­gen des Kreuzver­hörs und ein­er ver­passten Frist in einem inter­na­tionalen Schiedsver­fahren auseinan­der. Der vor­liegende Kurzkom­men­tar erörtert die Fra­gen, wann man einen geg­ner­ischen Zeu­gen ins Kreuzver­hör nehmen sollte und weshalb vere­in­barte Fris­ten prob­lema­tisch sind.

Kom­men­tar von Simon Gabriel zu Urteil 4A_636/2014 vom 16. März 2015

Sachver­halt

[1] Die A. Cor­po­ra­tion (Beschw­erde­führerin und Beklagte im Schiedsver­fahren) ist eine rus­sis­che Gesellschaft, die sich mit der Real­isierung von Baupro­jek­ten befasst. Die B. SA (Beschw­erdegeg­ner­in und Klägerin im Schiedsver­fahren) ist eine lux­em­bur­gis­che Gesellschaft, die im inter­na­tionalen See­bag­gergeschäft tätig ist.

[2] Die Parteien hat­ten die Liefer­ung von zwei Mil­lio­nen Kubik­me­tern eines Gemischs aus Meer­es­sand und Kies zum Preis von EUR 18 Mil­lio­nen vere­in­bart. Gemäss Vere­in­barung unter­lag der Leis­tungs­be­ginn der Klägerin gewis­sen Bedin­gun­gen. In der Folge ent­standen Mei­n­ungsver­schieden­heit­en darüber, ob die Beklagte diese Bedin­gun­gen erfüllt hat­te. Die Klägerin kündigte die Vere­in­barung und forderte Schadenersatz.

[3] Die Klägerin leit­ete ein ICC-Schiedsver­fahren gegen die Beklagte ein (mit Sitz in Genf) und ver­langte die Zahlung ein­er Schaden­er­satz­summe von EUR 3.6 Mil­lio­nen. In der Sache wurde englis­ches Recht für anwend­bar erk­lärt. Die Klägerin stützte ihre Ansprüche auf Zif­fer 12.2 der Vere­in­barung: «[…], if all of the con­di­tions […] relat­ed to the Com­mence­ment Date have not been ful­filled with­in 15 cal­en­dar days from the effec­tive date of the Agree­ment, the Provider shall be enti­tled to imme­di­ate­ly ter­mi­nate the con­tract and […] to a sum payable by the Employ­er equiv­a­lent to 20% of the total Con­tract value […].»

[4] Die Beklagte argu­men­tierte vor Schieds­gericht ins­beson­dere, dass die geforderte Schaden­er­satz­summe eine unzuläs­sige Strafzahlung («penal­ty») unter englis­chem Recht darstelle und deshalb nicht durch­set­zbar sei.

[5] Das Schieds­gericht kam zum Ergeb­nis, dass die erwäh­nte Klausel nach englis­chem Recht durch­set­zbar ist, falls die rel­e­vante Zahlung gemäss Ver­trag den ern­sthaften Ver­such ein­er Schätzung der mut­masslichen Ver­luste nicht über­steigt. Das Schieds­gericht prüfte entsprechend, ob die vere­in­barte 20%-Zahlung (i.e. die geforderte Summe von EUR 3.6 Mil­lio­nen) objek­tiv dem ern­sthaften Ver­such ein­er Schätzung der mut­masslichen Ver­luste entsprach.

[6] Nach Auf­fas­sung des Schieds­gerichts kamen als Schaden­spo­si­tio­nen der ent­gan­gene Gewinn und der Deck­ungs­beitrag für die Kosten des Besitzes und Unter­halts eines Bag­ger­schiffes in Frage. Es nahm auf der Grund­lage der schriftlichen Zeu­ge­naus­sagen vom Zeu­gen E. eine Schätzung dieser Schaden­spo­si­tio­nen im Sinne ein­er Betra­ch­tung ex ante vor. Auf dieser Basis ver­an­schlagte das Schieds­gericht den ent­gan­genen Gewinn auf EUR 1.6 Mil­lio­nen und die Kosten für den Besitz und Unter­halt des Bag­ger­schiffs auf weit über EUR 2 Millionen.

[7] Entsprechend ist das Schieds­gericht zum fol­gen­den Schluss gelangt: Der Betrag von EUR 3.6 Mil­lio­nen über­steigt die Höhe der mut­masslichen Ver­luste basierend auf einem ern­sthaften Schätzungsver­such nicht und ist dem­nach zulässig.

[8] Das Schieds­gericht beachtete zudem für den Koste­nentscheid eine Kosten­note der Klägerin, die erst vier Tage nach der im Zeit­plan vorge­se­henen Frist und nach Auf­forderung des Vor­sitzen­den ein­gere­icht wurde.

[9] Mit Schied­sentscheid vom 15. Sep­tem­ber 2014 verurteilte das Schieds­gericht die Beklagte zur Zahlung der Schaden­er­satz­summe von EUR 3.6 Mil­lio­nen. Die Kosten des Schieds­gerichts wur­den zu 80% der Beklagten und zu 20% der Klägerin aufer­legt und die Beklagte wurde zur Zahlung ein­er Parteientschädi­gung an die Klägerin verurteilt.

[10] Mit Beschw­erde in Zivil­sachen beantragte die Beklagte dem Bun­des­gericht, den Schiedsspruch auf­grund (i) Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs und (ii) Mis­sach­tung des Grund­satzes der Gle­ich­be­hand­lung der Parteien aufzuheben.

Entscheid

[11] Das Bun­des­gericht befasste sich zuerst mit der Rüge betr­e­f­fend Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs (E. 3) und anschliessend mit der Rüge betr­e­f­fend Mis­sach­tung des Gle­ich­be­hand­lungs­grund­satzes der Parteien (E. 4).

[12] Die Beschw­erde­führerin rügte als Ver­let­zung ihres rechtlichen Gehörs ins­beson­dere, dass sich das Schieds­gericht mass­ge­blich auf die schriftliche Zeu­ge­naus­sage von E. gestützt habe, ohne ihre Ein­wen­dun­gen genü­gend zu hören. Die schriftliche Zeu­ge­naus­sage von E. sei ins­beson­dere nicht geeignet gewe­sen, den notwendi­gen Beweis betr­e­f­fend mut­massliche Ver­luste zu erbrin­gen. Gemäss Dup­lik der Beschw­erde­führerin han­delte es sich bei E.s Aus­sage um eine Parteiaus­sage, wobei die Bez­if­fer­ung der Gewin­n­marge mit 10% unangemessen gewe­sen sei und willkür­liche Abschrei­bungskom­po­nen­ten bei der Berech­nung des Deck­ungs­beitrages ver­wen­det wor­den seien. Die Gegen­seite hätte einen unab­hängi­gen Experten anbi­eten müssen, um das Beweis­mass zu erfüllen. Das Schieds­gericht habe diese Vor­brin­gen nicht berück­sichtigt und akten­widrig fest­ge­hal­ten: «we had detailed, and unchal­lenged, wit­ness evi­dence from Mr E. con­cern­ing the costs […]», worin eine Gehörsver­let­zung zu erblick­en sei.

[13] Das Bun­des­gericht bestätigte seine ständi­ge Recht­sprechung, wonach das rechtliche Gehör in einem kon­tradik­torischen Ver­fahren keinen Anspruch auf Begrün­dung eines inter­na­tionalen Schied­sentschei­ds umfasst. Gle­ichzeit­ig ergibt sich für die Schied­srichter den­noch die min­i­male Pflicht, die entschei­drel­e­van­ten Fra­gen zu prüfen und zu behan­deln. Diese Pflicht ver­let­zt das Schieds­gericht, wenn es verse­hentlich oder auf­grund eines Missver­ständ­niss­es recht­ser­he­bliche Behaup­tun­gen, Argu­mente, Beweise oder Beweisanträge ein­er Partei unberück­sichtigt lässt. Das Schieds­gericht muss sich jedoch nicht aus­drück­lich mit jedem einzel­nen Vor­brin­gen der Parteien auseinan­der­set­zen (E. 3.2 mit Ver­weis auf BGE 133 III 235, E. 5.2).

[14] Gemäss Bun­des­gericht ver­let­zte das Schieds­gericht im vor­liegen­den Fall den Anspruch auf rechtlich­es Gehör nicht, wenn es nicht aus­drück­lich auf­führte, dass die Beschw­erde­führerin die Anwend­barkeit ein­er all­ge­meinen Gewin­n­marge in Frage stellte. Allein der Umstand, dass Beweise zu dieser Behaup­tung abgenom­men wur­den, legt gemäss Bun­des­gericht dar, dass sich das Schieds­gericht tat­säch­lich mit den Ein­wen­dun­gen der Beschw­erde­führerin befasste. Gemäss Bun­des­gericht kri­tisierte die Beschw­erde­führerin daher lediglich (in unzuläs­siger Weise) die Beweiswürdi­gung des Schieds­gerichts. Anders würde es sich ver­hal­ten, wenn von der Beschw­erde­führerin ange­botene Beweise für eine gerin­gere Gewin­n­marge über­gan­gen wor­den wären, was allerd­ings nicht gerügt wurde (E. 3.3).

[15] Auch hin­sichtlich des Deck­ungs­beitrages ver­mochte die Beschw­erde­führerin gemäss Bun­des­gericht keine Gehörsver­let­zung aufzuzeigen: Während die Beschw­erdegeg­ner­in die Zeu­ge­naus­sage von E. offerierte, verzichtete die Beschw­erde­führerin auf eigene Beweisanträge. Die Beschw­erde­führerin verzichtete offen­bar auch auf Fra­gen an den Zeu­gen E. im Rah­men eines Kreuzver­hörs. Dem Schieds­gericht war auch nicht ent­gan­gen, in welch­er Beziehung der Zeuge zur Beschw­erdegeg­ner­in stand, son­dern es führte auf, dass es sich um den Region­alver­ant­wortlichen der C‑Gruppe für Nord- und Südostasien han­delte. Deshalb war der Vor­wurf, das Schieds­gericht habe die Vor­brin­gen der Beschw­erde­führerin bezüglich des Beweiswerts der Zeu­ge­naus­sage E. über­gan­gen, gemäss Bun­des­gericht nicht stichhaltig.

[16] Das Bun­des­gericht hielt deshalb die Rüge der Ver­let­zung des Gehör­sanspruchs nach Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG für unbegründet.

[17] Eine Ver­let­zung des Grund­satzes der Gle­ich­be­hand­lung der Parteien sah die Beschw­erde­führerin darin begrün­det, dass das Schieds­gericht die gegen­seit­ig «vere­in­barten» Fris­ten nicht beachtet habe. Die Beschw­erdegeg­ner­in habe ihre Kosten­note erst vier Tage nach Frist gemäss Zeit­plan (auf Auf­forderung des Vor­sitzen­den) ein­gere­icht und damit die Frist ver­passt. Diesen Umstand habe die Beschw­erde­führerin umge­hend gerügt. Den­noch habe sich das Schieds­gericht in seinem Entscheid über die Höhe der Parteientschädi­gung auf die Kosten­note gestützt und die Beschw­erde­führerin zu ein­er entsprechen­den Entschädi­gung verpflichtet (E. 4.1).

[18] Das Bun­des­gericht wies auch diese Rüge ab. Die Beschw­erde­führerin ver­mochte gemäss Bun­des­gericht nicht aufzuzeigen, inwiefern «der Gegen­partei […] im Rah­men des Ver­fahrens etwas gewährt wor­den [ist], was ihr [der Beschw­erde­führerin] ver­weigert wurde […]» E. 4.2.). Die Beschw­erde­führerin werfe dem Schieds­gericht vielmehr eine unzutr­e­f­fende Anwen­dung der konkret anwend­baren Schied­sor­d­nung vor. Dies allein reiche jedoch nicht aus, um einen inter­na­tionalen Schiedsspruch aufzuheben (E. 4.2 mit Ver­weis auf BGE 126 III 249 E. 3b).

[19] Das Bun­des­gericht stellte somit fest, dass auch keine Ver­let­zung des Gle­ich­hand­lungs­ge­bots gemäss Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG bestand.

Kom­men­tar

Fragestel­lun­gen

[20] Der Entscheid des Bun­des­gerichts enthält keine inhaltlichen Über­raschun­gen, son­dern bestätigt vielmehr die bish­er gel­tende Praxis.

[21] Der im Entscheid wiedergegebene Sachver­halt bet­rifft jedoch zwei prak­tisch rel­e­vante The­men, die in der Folge kurz erörtert wer­den: Die Notwendigkeit eines Kreuzver­hörs und die Beach­tung vere­in­barter Fris­ten durch das Schiedsgericht.
Notwendigkeit des Kreuzverhörs

[22] Bei der Frage zum rechtlichen Gehör hat sich offen­bar der fol­gende Ver­fahrens­ablauf zugetragen:

  1. Die Klägerin hat spätestens in der Rep­lik behauptet, dass die mut­masslichen Ver­luste aus nicht Zus­tandekom­men des Ver­trags min­destens EUR 3.6 Mil­lio­nen betra­gen. Als (einzi­gen) Beweis hat sie den parteina­hen E. als Zeu­gen angeboten.
  2. Die Beklagte hat die behaupteten mut­masslichen Ver­luste spätestens in der Dup­lik bestrit­ten und auch Inhalt und Glaub­würdigkeit von E.s Aus­sagen in Frage gestellt. Selb­st hat sie keine Beweis­mit­tel zum The­ma angeboten.
  3. An der Zeu­gen­ver­hand­lung ist E. wohl erschienen, wurde von der Beklagten allerd­ings nicht im Kreuzver­hör befragt.
  4. Der let­zt­ge­nan­nte Umstand hat das Schieds­gericht offen­bar dazu ver­an­lasst, von ein­er unbe­strit­te­nen Zeu­ge­naus­sage zu sprechen («unchal­lenged wit­ness evi­dence»). Diese Aus­sage hat die Beklagte irri­tiert, da sie die Aus­sage von E. in der Dup­lik kom­men­tiert und deren Richtigkeit bestrit­ten hatte.

[23] Die Ereignisse wer­fen die Frage auf, ob ein Zeuge, dessen schriftliche Aus­sage in den Schrift­sätzen bestrit­ten wird, im Kreuzver­hör mit den Kri­tikpunk­ten kon­fron­tiert wer­den muss. Die Beklagte war offen­bar der Mei­n­ung, dies sei nicht notwendig. Das Schieds­gericht hinge­gen unter­stellte man­gels Kreuzver­hör «unchal­lenged wit­ness evi­dence» und betra­chtete den Beweis als erbracht.

[24] Die fol­gen­den Kom­mentare basieren auf den Richtlin­ien der IBA (i.e. IBA Rules on the Tak­ing of Evi­dence in Inter­na­tion­al Arbi­tra­tion, 2010 edi­tion; IBA Evi­dence Rules).

[25] Falls der Zeuge nicht zur Zeu­gen­ver­hand­lung geladen wird, gilt grund­sät­zlich freie Beweiswürdi­gung der schriftlichen Zeu­ge­naus­sage unter Berück­sich­ti­gung aller Umstände. Ins­beson­dere gilt der Inhalt der schriftlichen Zeu­ge­naus­sage als nicht zuge­s­tanden (Artikel 4.8 IBA Evi­dence Rules).

[26] Es stellt sich die Frage, was gilt, wenn der Zeuge zur Ver­hand­lung erscheint und zu gewis­sen schriftlichen Aus­sagen nicht im Kreuzver­hör befragt wird.

  1. Gemäss IBA Evi­dence Rules kann jede Partei ver­lan­gen, dass ihre eige­nen Zeu­gen zur Ver­hand­lung geladen wer­den. Durch eine angenommene Obliegen­heit zum Kreuzver­hör kön­nte eine Partei die Gegen­partei zu umfassen­dem Kreuzver­hör oder Anerken­nung der Aus­sagen ihrer Zeu­gen zwin­gen. Eine solche Regel oder Obliegen­heit ist nach hier vertreten­er Ansicht aus den IBA Evi­dence Rules nicht abzuleiten.
  2. In gewis­sen Com­mon Law-Juris­dik­tio­nen muss jede Partei einen geg­ner­ischen Zeu­gen mit ihrer Posi­tion und seinen bestrit­te­nen Aus­sagen kon­fron­tieren (vgl. z.B. UK High Court: EPI Envi­ron­men­tal Tech­nolo­gies Inc and anoth­er v Sym­pho­ny Plas­tic Tech­nolo­gies plc and anoth­er [2005] 1 WLR 3456, sec. 74: «Third, I regard it as essen­tial that wit­ness­es are chal­lenged with the oth­er side’s case. This involves putting the case pos­i­tive­ly »). Eine solche Regel lässt sich nach hier vertreten­er Ansicht eben­falls nicht aus den IBA Evi­dence Rules ableit­en und müsste spez­i­fisch in den Ver­fahrensver­fü­gun­gen enthal­ten sein, um Gel­tung zu erlangen.

Im Ergeb­nis gibt es nach hier vertreten­er Ansicht keine Regel, wonach schriftliche Zeu­ge­naus­sagen, die im Kreuzver­hör nicht the­ma­tisiert wur­den, als anerkan­nt (oder unbe­strit­ten) gel­ten wür­den. Wenn eine Partei den Sachvor­trag und die schriftlichen Aus­sagen eines geg­ner­ischen Zeu­gen in den Schrift­sätzen sub­stan­ti­iert bestre­it­et, dür­fen diese nicht als unbe­strit­ten unter­stellt wer­den. Es muss eine Beweiswürdi­gung durch das Schieds­gericht stattfinden.

[27] Gle­ichzeit­ig ist das Schieds­gericht in der Beweiswürdi­gung frei. Wenn es sich von einem einzi­gen parteina­hen Zeu­gen in Würdi­gung aller Umstände und Vor­brin­gen überzeu­gen lässt, ist daran nichts auszusetzen.

[28] Als Lehre für die Prax­is kön­nte dieses Beispiel bedeuten, dass auf Kreuzver­hör eines an der Ver­hand­lung anwe­senden geg­ner­ischen Zeu­gen nicht leicht­fer­tig verzichtet wer­den sollte, falls die Kon­se­quen­zen unklar sind. Das Bun­des­gericht wird allfäl­lige Missver­ständ­nisse über die Bedeu­tung eines aus­bleiben­den Kreuzver­hörs gemäss vor­liegen­dem Entscheid jeden­falls nicht im Rah­men von Art. 190 Abs. 2 IPRG überprüfen.

Beach­tung vere­in­barter Fristen

[29] Bei der Frage zur Gle­ich­be­hand­lung der Parteien kön­nte rel­e­vant sein, ob die Fris­ten im Zeit­plan tat­säch­lich von den Parteien «vere­in­bart» waren, wie die Beschw­erde­führerin vorbringt.

[30] Falls eine Parteivere­in­barung zum Ver­fahren vor­liegen würde, wäre diese gemäss Artikel V.1(d) New York Übereinkom­men verbindlich. Die Nicht­beach­tung durch das Schieds­gericht kann zwar nicht vor dem Bun­des­gericht, aber sehr wohl im Voll­streck­ungssta­di­um gerügt wer­den (vgl. Simon Gabriel, Should Pro­ce­dur­al Orders Be Con­strued as Par­ty Agree­ments Bind­ing on the Arbi­tral Tri­bunal?, ASA Bull. 1/2014, S. 167 f. and S. 170; Patri­cia Nacimien­to in: Kro­nke et al., Recog­ni­tion and Enforce­ment of For­eign Arbi­tral Awards, Kluw­er 2010, S. 294; für den deutschen Leit­entscheid, vgl. OLG Frank­furt a.M., Beschluss vom 17. Feb­ru­ar 201126 Sch 13/10, pub­liziert in: SchiedsVZ 2013, Heft 1, S. 49 ff.).

[31] Nach vor­liegend vertreten­er Ansicht sollte eine Parteivere­in­barung nicht bere­its angenom­men wer­den, weil Parteien während ein­er Organ­i­sa­tion­skon­ferenz gemein­sam mit dem Schieds­gericht Fris­ten im Zeit­plan abge­sprochen haben (vgl. für eine aus­führliche Begrün­dung: Simon Gabriel, Should Pro­ce­dur­al Orders Be Con­strued as Par­ty Agree­ments Bind­ing on the Arbi­tral Tri­bunal?, ASA Bull. 1/2014, S. 172).

[32] Liegen allerd­ings qual­i­fizierte Hin­weise vor, dass Fris­ten tat­säch­lich als Ver­fahrensvere­in­barun­gen gemäss Artikel 182 Absatz 2 IPRG fix­iert wur­den, wären diese für das Schieds­gericht verbindlich. Eine Auf­forderung des Vor­sitzen­den, eine Eingabe nach Fristablauf noch einzure­ichen, kön­nte die Ver­spä­tung eben­falls nicht recht­fer­ti­gen. Nicht­beach­tung dieser vere­in­barten Fris­ten kön­nte, wie bere­its erwäh­nt, die inter­na­tionale Voll­streck­ung gefährden.

Zitier­vorschlag:
Simon Gabriel, Obliegen­heit zum Kreuzver­hör in Schiedsver­fahren?, in: dRSK, pub­liziert am 26. Juni 2015